Neutralität als Geschäftsmodell
schwiizer luege aaluege zueluege nöd rede sicher sii nu luege nüd znäch nu vu wiitem ruig bliibe Schwiizer sii schwizer bliibe nu luege Eugen Gomringer Blick in die Schweiz (Teil 1) – Das Umgehen der Sanktionen, Schlupflöcher…
Zeitenwende — Kritische Beiträge zu Politik und Gesellschaft
-
Die Baumolsche Kostenkrankeit und die kulturpolitische Zeitenwende
„Bald Schlussakkord am See?“ titelte der „Südkurier“ vom 27. März in seinem Kulturteil. Vor dem Hintergrund der „zugespitzten Haushaltslage“ bei der Stadt Konstanz stehe nun, so war zu lesen, auch der unlängst in „Bodensee Philharmonie“ umgetaufte Klangkörper, so wird gemutmaßt, auf der Kippe. Redakteur Johannes Bruggaier spricht von einem…
-
Also sprach Jürgen Habermas
Am 22. März veröffentlichte die „Süddeutsche Zeitung“ unter dem Titel „Für Europa“ einen großen Essay von Jürgen Habermas. Auf zwei Zeitungsseiten setzt sich der bald 96-jährige Philosoph und Sozialwissenschaftler mit dem aktuellen politischen Geschehen auseinander. Wie kaum ein anderer scheint Jürgen Habermas das intellektuelle Gewissen Deutschlands zu verkörpern: geboren…
-
Mein persönlicher Verschwörungstheoretiker
Dieser Beitrag wurde erstmalig am 21. Mai 2021 in Seemoz Kontrovers veröffentlicht. Hier nur zur Erinnerung. Anders als für das ZDF und andere Medien ist die Pandemie heute für mich kein aufwühlendes Thema mehr. Mein Vertrauen in unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat ist damals zu keinem Zeitpunkt erschüttert worden.
-
Was Sie schon immer über die Ukraine wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Neulich wieder: Man sitzt zusammen in netter Runde mit ein paar Freunden. Die Gespräche drehen sich zunächst um das Übliche, Urlaubsreise, Erinnerungen an frühere Zeiten, das Zwicken in verschiedenen Gelenken. Dann wirft doch jemand etwas ein zur allgemeinen Weltlage. Neben dem inzwischen das Meiste überlagernden Thema „Donald Trump“ kommt…
-
Trump‘s mind, oder: „Wer Jude ist, bestimme ich!“
Unter dem Begriff „Nürnberger Rassengesetze“ wird eine Reihe von diskriminierenden Gesetzen zusammengefasst, die im September 1935 im nationalsozialistischen Deutschland erlassen wurden. Mit ihnen sollte die rassistische Ideologie des NS-Regimes eine juristisch-verbindliche Fixierung bekommen. Vor allem dienten sie dazu, jüdische Bürgerinnen und Bürger systematisch zu entrechten und aus der deutschen…
-
Bildersturm
Am 11. Februar besuchte der neue US-amerikanische Verteidigungsminister Pete Hegseth Stuttgart. Ziel seiner Reise waren die dortigen US-amerikanischen Garnisonen, untergebracht in den „Patch“- und den „Kelly-Barracks“. Dort befinden sich, neben rund 4.000 Soldatinnen und Soldaten, das Hauptquartier der US-Streitkräfte in Europa („Eucom“) sowie die für Afrika zuständige Kommandozentrale des…
-
Die Führer
Es geht nicht anders. Man muss sich Schritt für Schritt in die Geschichte zurück vorarbeiten, wenn man sie in ihren Entscheidungen verstehen will. Der Kette entlang. Wie Donald Trump es heute sieht, also im Frühjahr 2025, kann man vielleicht am besten bei Wladimir Putin studieren. Und wie wiederum Putin…
-
„Entweder wir regeln das jetzt oder es kracht!“
Wir haben das Ergebnis der Bundestagswahl noch nicht richtig einsortiert, haben uns kaum mit den ersten Annäherungsversuchen der Merz-CDU an die Nicht-mehr-Scholz-SPD auseinandersetzen können – dann das: Vor laufender Kamera demütigt US-Präsident Donald Trump, assistiert von seinem Vize-Präsidenten J. D. Vance, seinen ukrainischen Amtskollegen Wolodimir Selenskij wie einen unartigen Schulbuben. Um…
Abonnieren Sie Zeitenwende, um neue Artikel per Email zu erhalten.